top of page

Erste Schritte – So startest du in deine Neuorientierung

Erste Schritte im Selbstcoaching

Aller Anfang ist schwer, gerade wenn es um berufliche Weiterentwicklung oder Neuorientierung geht. Vielleicht spürst du: So wie es gerade läuft, soll es nicht bleiben. Aber was dann? Und wie anfangen, wenn du noch gar nicht weißt, wohin?

In meiner Reihe „Selbstcoaching-Tools“ stelle ich Dir einige Möglichkeiten vor, wie Du in Dich hineinhorchen kannst und so zu etwas mehr Klarheit gelangen kannst.

Denn die ersten Schritte müssen gar nicht groß sein – sie müssen nur eines: bewusst sein. Das heißt, nicht gleich kündigen oder alles umwerfen, sondern anfangen hinzuschauen. Was will ich nicht mehr? Was fehlt mir? Was wünsche ich mir stattdessen? Wer sich diese Fragen ehrlich stellt, hat den ersten Schritt bereits gemacht.

Selbstcoaching mit dem Lebensrad – eine einfache Übung mit starker Wirkung

Eine Methode für den Einstieg ist das Businessrad. Es basiert auf dem Lebensrad (auch: Wheel of Life), dass ich leicht angepasst habe. Mit dieser Methode kann man also auch sein ganzes Leben unter die Lupe nehmen. Aber hier soll es um deinen Job gehen.

Das Rad ist ein Visualisierungs-Tool, mit dem du deine aktuelle Jobsituation ganzheitlich betrachten kannst. Und das Beste: Du brauchst dafür nur Papier und Stift.


So funktioniert’s:

  1. Mache dir Gedanken, welche Themen oder Menschen dir täglich begegnen und welche Aufgaben du übernimmst. Sei ruhig sehr kleinteilig. – zum Beispiel: Ideenfindung, Konzepte erstellen, Terminkoordinierung, Meeting, Listen prüfen, Vorträge vorbereiten, Vorträge halten, Anreise zu Vorträgen, Teamlead, Projektteam.

  2. Versuche nun Themenbereiche zu clustern um wieder zu einem übersichtlicheren Bild zu kommen.

  3. Zeichne einen Kreis auf ein Blatt Papier und unterteile ihn wie eine Torte in 6–8 gleich große Segmente. Beschrifte die Bereiche mit den Aufgabenfelder und oder Menschen, die für dich wichtig sind – zum Beispiel: Konzeption, Controlling, Speakeraufträge, Teamlead oder Projektteam.

  4. Bewerte jeden Bereich auf einer Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden), indem du die Segmente vom Zentrum aus nach außen einfärbst oder markierst. Je weiter außen, desto höher deine Zufriedenheit.

  5. Schau dir das entstandene Bild an: Welche Bereiche sind rund – welche eiern? Wo gibt es starke Ausschläge nach unten? Welche Felder sind für dich aktuell besonders relevant?

  6. Wähle ein einziges Feld, bei dem du gerne eine Veränderung anstoßen möchtest. Dann stelle dir Fragen wie: Was konkret stört mich hier? Was wünsche ich mir stattdessen? Welcher kleine Schritt wäre in den nächsten 7 Tagen möglich?


Diese Übung bringt oft erstaunlich viel Klarheit. Sie zeigt dir, wo deine Balance gerade aus dem Lot geraten ist – und wo du anfangen kannst, sie Stück für Stück wiederherzustellen. Perfekt als wöchentlicher Check-in oder auch als Startpunkt für größere Entscheidungen.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Standortbestimmung – den eigenen Wert erkennen

Angelehnt an das bekannte „Business Model Canvas“, wird hier deine berufliche Identität in strukturierte Bausteine zerlegt. Du kannst dafür ein Whiteboard nutzen oder eine einfache Vorlage.

 
 
 

Commentaires


bottom of page